Aktuelles

 Über das AFKDO

 Die Feuerwehren

 Termine

 Informationen

 Verwaltung

 Sachgebiete

 Geschichte

 Kontakt

 Links



Imagevideo LFV



Weltrekord 1995


 Nächste Termine

08.06.2023  FJ Bezirksbewerb Raasdorf
10.06.2023  AFK GE AFLB
11.06.2023  AFK GE AFT
17.06.2023  AFK ZI AFLB
18.06.2023  AFK ZI AFT


 Aktuelles

 
Sachbearbeiterfortbildung Schadstoff
[gepostet am 11.10.2022, 14:41]

Am 05.10.2022 fand im Feuerwehrhaus Auersthal die jährliche Schadstoff Sachbearbeiter Fortbildung statt. Es nahmen 18 Kameraden aus unsrem Abschnitt an der Fortbildung teil. Unter den Teilnehmern war auch unser BSB Schadstoff Viktor Böhm und BR Reinhard Schuller. Zu Beginn wurden aktuelle Themen, News, Übungen und Einsätze im Abschnitt Gänserndorf besprochen. Es gab 3 größere Schadstoffeinsätze mit Austritt von Chlorgas, Salpetersäure und einer größeren Menge an Heizöl. Als Themenschwerpunkt der diesjährigen Fortbildung wurde die Gasmesstechnik mit Mehrgasmessgeräten gewählt. Es gab eine kurze Auffrischung über die wichtigsten Stoffeigenschaften und das Vorgehen bei Messeinsätzen. Es wurden die Warngeräte des Bezirkes und des Abschnittes erklärt. Am Ende der Fortbildung gab es noch Gelegenheit offene Fragen und Themen zu besprechen.

 
 
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
[gepostet am 10.10.2022, 22:09]
Am 08.10.2022 fand der 9. Bewerb des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt, dabei traten rund 120 Feuerwehrjugendmitglieder an. Aus dem Abschnitt Gänserndorf konnten die Jugendfeuerwehrmitglieder JFM Berthold Florian, JFM Böhm Jennifer, JFM Fürhacker Jakob, JFM Fürhacker Stefan, JFM Frühwirth Nils teilnehmen. Es ist besonders erfreulich, dass es zwei Jugendfeuerwehrmitgliedern gelungen ist unter die ersten 10. Plätze zu gelangen.
 
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert sehr herzlich zu den Leistungen. 


 mehr...

 
 
Abschnittsübung Atemschutz und FMD in Schönkirchen-Reyersdorf
[gepostet am 10.10.2022, 22:01]
Am Freitag, dem 07.10.2022 fand im alten Bauhof der Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf die Atemschutz- und FMD-Übung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf statt. Übungsziel war es, die neuen Atemschutzgeräterträger auf die Einsätze vorzubereiten. Dabei mussten verschiedene Stationen absolviert werden.
 
1. Station: Ausrüsten als Atemschutztrupp im Fahrzeug für einen Brandeinsatz
2. Station: Schlauchmanagement, Innenangriff mit gefüllter Schlauchleitung, Brandherd lokalisieren mittels Wärmebildkamera sowie die Brandbekämpfung.
3. Station: Verkehrsunfall mit Schadstoffen, verletzte Personen im Fahrzeug, Crashrettung, Beseitigen weiterer Gefahren.
4. Station: Kameradenrettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers. 
 
Die vorgegebenen Übungsziele wurden von allen Atemschutztrupps erreicht, zusätzlich konnten wieder Erkenntnisse durch diese Übung generiert werden. Die Flaschen der Atemschutzgeräte wurden durch die FF Groß-Schweinbarth gefüllt. 
 
Das Abschnittsfeuerwehrkomanndo Gänserndorf bedankt sich bei allen Ausbildnern und der Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf für die Übungsmöglichkeit im Objekt. Die Versorgung wurde durch die FF Schönkirchen-Reyersdorf übernommen. 
 
Die Übung wurde von den Abschnittssachbearbeitern Atemschutz Christian Kaiser und FMD Josef Schwarzmann ausgearbeitet. Vom Ausbildungsstand der Atemschutzgeräteträger konnten sich Bürgermeister Ing. Alexander Gary (Übungsteilnehmer), Bezirkssachbearbeiter Atemschutz OBI Martin Kriegl sowie BR Reinhard Schuller und ABI Christian Schantl überzeugen.


 
 
ÖBB Schulung - "Arbeiten im Gleisbereich"
[gepostet am 09.10.2022, 10:40]

Kürzlich fand für 36 Feuerwehrkamerad:innen im Abschnitt Gänserndorf eine Schulung zum Thema "Arbeiten im Gleisbereich" statt. Diese Schulung soll das Wissen weiter vertiefen und zusätzlich die Sicherheit im Feuerwehreinsatz erhöhen. Themenschwerpunkte waren unter anderem das Arbeiten mit der ÖBB Einsatzleitung, Orientierung und Kilometrierung auf den Eisenbahnstrecken, Gefahren im Bahnbetrieb (Allgemeine Gefahren, Bremsweg eines Zuges, Hochspannung), Koordination zwischen Feuerwehr und ÖBB, Gefahrenguttransporte auf der Schiene, Bahntunnel und Aufgaben eines Feuerwehreinsatzleiters.

 
 
23. September 2022 - Alarmübung in Auersthal
[gepostet am 29.09.2022, 12:35]

Am 23. September fand im Auersthaler Gemeindegebiet eine groß angelegte Alarmübung statt. Übungsannahme war ein im Schotterwerk der Fa. Lahofer verunfallter LKW, der aus bis dato unbekannter Ursache in einen Teich gestürzt ist. Der Fahrer ist im Teich untergegangen, die Ladung – ein 1000l IBC Behälter mit Diesel befüllt – schlägt Leck und treibt an der Wasseroberfläche.

Gemäß Alarmplan erfolgte die Alarmierung T 2 Menschenrettung auf Gewässer und die Alarmierung der Schadstoffeinheiten.

Nach Erkundung des Einsatzleiters wurden einzelne Lotsenpunkte besetzt, die örtliche Einsatzleitung aufgebaut und in weiterer Folge sämtliche Vorkehrungen zur Menschenrettung der Tauchgruppe getroffen, Rettungszillen wurden zu Wasser gelassen. Zeitgleich erfolgte die Ausrüstung der Schutzanzugträger bzw. die Vorbereitung des Deko-Platzes. Nach dem Eintreffen der Tauchgruppe wurde die Menschenrettung durchgeführt und Ölsperren um die Schadensstelle eingebracht.

Im Zuge dieser Übung wurden verschiedene Schutzanzüge auf ihre Schwimmfähigkeit unter echten Einsatzbedingungen getestet, für diesen Test war die Tauchgruppe als Sicherungstaucher im Einsatz.

Abschließend wurde der IBC Behälter mittels Kran aus dem Wasser geborgen und die Übung beendet.


Ziel der Übung:

-) Umsetzung des Alarmplans Teiche im AFK Gänserndorf,
-) Alarmierung, Anfahrtszeiten der Wasserfahrzeuge,
-) Zusammenarbeit mit dem Tauchdienst,
-) Arbeiten mit Schutzanzügen auf Gewässern.

Eingesetzte Kräfte:

FF Auersthal mit 14 Mitgliedern
FF Groß Schweinbarth mit 7 Mitgliedern
FF Schönkirchen Reyersdorf mit 4 Mitgliedern
FF Deutsch Wagram mit 4 Mitgliedern
FF Angern mit 2 Mitgliedern
FF Stripfing mit 2 Mitgliedern
Tauchgruppe Ost mit 5 Mitgliedern
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Markus Unger
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Reinhard Schuller
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Christian Schantl

 mehr...

 
 
Gänserndorf - 28 neue Atemschutzgeräteträger für den Bezirk
[gepostet am 25.09.2022, 07:22]

Modulleiter EOBM Gastner Roman konnte vergangenen Samstag die weiße Fahne beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang, welcher von 22.-24.09 2022 im Feuerwehrhaus Gänserndorf stattgefunden hat , hissen.

28 angehende Atemschutzgeräteträger hatten sich eingefunden, um in Sachen Atemschutz geschult zu werden.

EOBM Gastner Roman und sein Ausbilderteam konnten an diesen drei Tagen ihr Wissen an die Teilnehmer weitergeben.

Abschnittskommandantstellverteter ABI Thomas Diem und Bezirkssachbearbeiter OBI Kriegl Martin gratulierten alle Teilnehmer recht herzlich. Ein Dank an das Ausbilderteam.

 mehr...

 
 
Schadstoffeinsatz in Deutsch-Wagram
[gepostet am 25.09.2022, 07:03]

Am 18.09.2022 um 18:15 Uhr wurde die Feuerwehr Deutsch-Wagram zu einem Mediumaustritt bei einem Gewerbebetrieb in Deutsch-Wagram alarmiert. Um 18:20 Uhr ist der Löschzug Deutsch-Wagram mit 3 Fahrzeugen und 12 Mitgliedern eingetroffen. Nach der ersten Lageeinweisung durch das anwesende Betriebspersonal. Aus einem Lagercontainer für Salpetersäure tritt weißer Rauch aus. Durch einen Atemschutztrupp wurde das Rolltor zu dem im Freien stehende Lagercontainer geöffnet. Im Container befanden sich drei Edelstahlgebinde für 99% Salpetersäure. Jedes Gebinde verfügte über ein Fassungsvermögen von 270 kg Medium. Alle Container waren voll. Dieser Container war mit einer Beleuchtung, einer Kühlanlage und einer Auffangwanne speziell für die Lagerung von Salpetersäure ausgestattet und funktionsfähig.

Bei der Erkundung wurden weiße Dämpfe innerhalb des Containers, sowie die Auflösung von Kunststoffbeklebung der Behälter, der Kunststoffinnenbekleidung des Container sowie Korrosionspuren an sämtlichen freien Metalloberflächen am Container festgestellt. Von der Einsatzleitung wurde der Bezirkssachbearbeiter Schadstoffdienst und zeitgleich Zugskommandant des Schadstoffzuges im Bezirk Gänserndorf Viktor Böhm zum Einsatzort als Unterstützung angefordert. Aufgrund der Erkundungsergebnisse wurde der Schadstoffzug des Bezirk Gänserndorf sowie der Rettungsdienst alarmiert.

Um 19:15 Uhr ist der Schadstoffzug an der Einsatzstelle eingetroffen und es erfolgte die Detailerkundung und Einsatzplanung für den Zug. Gemeinsam mit der Betriebsleitung, Einsatzleitung wurden die Absperrbereiche und Aufstellungsbereiche des Schadstoffzuges in Abhängigkeit der Windrichtung und örtlichen Gegebenheiten festgelegt.

Aufgrund des Mediums wurde für den Gefahrenbereich das Arbeiten unter Schutzstufe 3 sowie im Bereich des Dekoplatzes unter Schutzstufe 2 befohlen. Nach dem der Dekoplatz sowie ein Rettungstrupp einsatzbereit waren, ist um 19:59 Uhr der erste Einsatztrupp mit der Aufgabe Detailerkundung, feststellen welche Behälter undicht ist, bergen der Flaschen aus dem Container und abstellen auf einer bereitgestellten Auffangwanne in den Gefahrenbereich einmarschiert. Für die Bergung wurde ein Gabelstapler unter Schutzanzug vom Trupp eingesetzt. Die Flaschen wurden geborgen und der Ventilsitz an allen Flaschen kontrolliert und fest verschlossen. Es konnte kein Mediumaustritt / undichtheit in dieser Phase festgestellt werden. Nach 20 Minuten wurde der Trupp aufgrund des Endes der Einsatzzeit zum Dekoplatz zur Dekontaminierung gerufen. Der zweite Schutzanzugtrupp (21:11 Uhr) hatte die Aufgabe einen Teil der Gitterrostabdeckung der im Container befindlichen Auffangwanne zu entfernen. Der Innenbereich des Containers sowie die Stahlflaschen und der eingesetzte Stapler wurden mit Wasser behelfsmäßig dekontaminiert bzw. das Medium verdünnt. Das aufgefangene Medium wurde mit einer Tauchpumpe in einen bereitgestellten IBC Lagerbehälter gepumpt. Es wurde jedoch weiter eine Rauchentwicklung bei einem Behälter entdeckt. Dieser Behälter wurde nochmals kontrolliert und eine Leckage bei einem Ventil im Bereich der Verschraubung festgestellt. Diese Leckage konnte mit den vorhandenen Materialien des Betreibers sowie des Schadstoffzuges nicht abgedichtet werden. Der Behälter wurde so weit wie möglich behelfsmäßig abgedichtet und der Bereich im Freien abgesperrt. Die beiden anderen Behälter wurden wieder in den Sicherheitscontainer gestellt und verschlossen. Der Betreiber verständigte den Lieferanten der Flaschen und hat die Bergung bzw. Austausch angefordert. Der Einsatz wurde durch ABI Schantl beendet und die Einheit führten den Abbau der eingesetzten Geräte durch. Es wurde eine Einsatznachbesprechung mit dem Betreiber sowie den eingesetzten Einsatzkräften durchgeführt.

Einsatzende um 22:36 Uhr.

 

Eingesetzte Kräfte:

FF Deutsch-Wagram: 4 Fzg mit 18 Mitglieder

Schadstoffzug Gänserndorf:  6 Fzg mit 32 Mitglieder

Polizei: 1 Streife

Rettung: 1 RTW

 

 mehr...

 
 
Schadstoffeinsatz in Mannersdorf
[gepostet am 15.09.2022, 20:16]
In den Abendstunden des 14. September wurde der Schadstoffzug des Bezirkes Gänserndorf zu einem Einsatz nach Mannersdorf alarmiert. Bereits von der örtlichen Wehr wurde eine Erkundung durchgeführt und festgestellt, dass aus bislang unbekannter Ursache eine große Menge Heizöl aus einem Tank im Keller eines Einfamilienhauses ausgeflossen war.
Unter Einsatz von Atemschutz bzw. Filtermasken wurde das entronnene Heizöl aus dem Keller in bereitgestellte Tanks umgepumpt. Zuvor wurde der gesamte Bereich belüftet um einer Brandgefahr vorzubeugen. Nach dem Abpumpen wurden noch kleine Restmengen im Keller mit Ölbindemittel aufgefangen und fachgerecht entsorgt.
Neben der örtlichen Feuerwehr Mannersdorf war der Schadstoffzug Gänserndorf mit den Wehren aus Auersthal, Gr. Schweinbarth, Schönkirchen-Reyersdorf und Deutsch Wagram im Einsatz.

 mehr...

 
 
Einsatzmaschinisten Lehrgang
[gepostet am 11.09.2022, 20:24]

Am 10. September fand der Einsatzmaschinisten Lehrgang des AFK Gänserndorf in Raggendorf statt. 21 Teilnehmer waren den gesamten Tag gefordert um sowohl theoretisch als auch praktisch alles Wissenswerte zu diesem Thema zu erlernen. In drei Theorieblöcken wurde die rechtlichen Aspekte, die Aufgaben des Maschinisten sowie die Löschwasserförderung bzw. Druckberechnung vorgetragen.

Die praktische Ausbildung wurde ebenso in 3 Bereiche aufgeteilt:
1.) Ansaugen mit der Tragkraftspritze aus fließenden Gewässern und Löschwasserförderung
2.) Arbeiten mit dem HLF; Hydranten; Schaumerzeugung; Aufbau und Betrieb von Relaisleitungen zu weiteren HLF
3.) Gerätekunde: Unterwasserpumpen (UWP), Stromerzeuger, Motorsäge usw.

Alle Teilnehmer waren motiviert sowohl in Theorie als auch Praxis und konnten schlussendlich den Kurs erfolgreich abschließen.

Das AFK Gänserndorf gratuliert allen Teilnehmern und bedankt sich beim Ausbilderteam rund um FT Andreas Peham aus der FF Deutsch Wagram. 

 

 mehr...

 
 
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb
[gepostet am 28.08.2022, 20:19]

Vom 26. bis 28.8.2022 fanden die Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe - heuer in St. Pölten - statt. Bei diesem nur alle vier Jahre stattfindenden Bewerb waren von unserem Abschnitt die Feuerwehren aus Kollnbrunn und Schönkirchen-Reyersdorf vertreten, nachdem sich beide Gruppen mit hervorragenden Leistungen dafür qualifizieren konnten. Beide Gruppen traten in der Stufe Bronze an, zusätzlich die Wehr aus Kollnbrunn auch in Silber, wo sie den hervorragenden 15. Platz erreichen konnten.

Das AFK Gänserndorf gratuliert beiden Wehren zu deren Erfolgen, die nicht kurzfristig zu erreichen sind, sondern nur durch jahrelanges intensives Training. 

 mehr...

 
 
< neuere Beiträge ältere Beiträge >