Archiv 2024

Ableben von EOBI Oskar Winter

[gepostet am 04.12.2024, 16:48]

In trauriger Pflicht gibt das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf den Tod von EOBI Oskar Winter bekannt, der am 3.12.2024 verstorben ist. Oskar war von 1979 - 1992 Kommandant der FF Stillfried-Grub. Außerdem war er auch über die Bezirksgrenzen hinweg als aktiver Kamerad bekannt. Dafür hat er auch viele Auszeichnungen erhalten.

Details zur Trauerfeier am 9.12.2024 werden noch zeitgerecht bekannt gegeben.

mehr

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz

[gepostet am 02.12.2024, 15:29]

Am 30.11. absolvierten 7 Kameraden der FF Gr. Schweinbarth die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz in Stufe Bronze, 4 Kameraden jene in Silber und 6 Kameraden in Stufe Gold. Unter der Aufsicht von Hauptprüfer OLM Georg Zimmermann und seinen Gehilfen wurden in zwei Durchgängen der simulierte Einsatz abgewickelt. Im Anschluss mussten noch einige theoretische Stationen bewältigt werden, bevor die weiße Fahne gehisst werden konnte. Das AFK Gänserndorf gratuliert allen Kameraden zur bestandenen Prüfung und bedankt sich beim Bewerterteam rund um OLM Georg Zimmermann für die Abnahme der Prüfung.

mehr

FJLA Gold in Wien

[gepostet am 01.12.2024, 13:53]

Am 30.11. stellten sich erstmals fünf Mitglieder der Feuerwehrjugend aus Strasshof/Nordbahn in der Hauptfeuerwache Donaustadt den Prüfungen um das höchste Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Österreich. Alle fünf Kameraden konnten dabei das gesteckte Ziel erreichen. Dabei wurden die Fähigkeiten sowohl in theoretischen als auch praktischen Situationen abgefragt. Das AFK Gänserndorf gratuliert allen 5 Jugendmitgliedern recht herzlich. Nähere Infos dazu unter der FF Strasshof (siehe Link).

mehr

ELF4 Schulung

[gepostet am 23.11.2024, 11:21]

Am 6.11. in Gr. Schweinbarth, 13.11. in Schönkirchen-Reyersdorf und 18.11. in Weikendorf fanden die Schulungen zum Einsatzleitfahrzeug, das in Matzen stationiert ist, statt. Ziel war es sowohl die technischen als auch organisatorischen Möglichkeiten im Bereich der Führungsunterstützung an alle Feuerwehren in unserem Abschnitt zu bringen. Jede der 3 Schulungen wurde in einen theoretischen und praktischen Block unterteilt. Der theoretische Teil umfasste die Führungsunterstützung durch zusätzliches Personal, das aus dem gesamten Bezirk im Einsatzfall organisiert werden kann und über dementsprechend ausgebildete Kameraden verfügt, die den Einsatzleiter und die örtliche Einsatzleitung mit Fachwissen bei großen Einsätzen unterstützen sollen. Der praktische Teil umfasste nicht nur die Drohne, die im Fahrzeug mitgeführt wird, sondern auch die technischen Möglichkeiten in Bezug auf Funk und Einsatzführung insbesondere mit digitalen Möglichkeiten. In Summe nahmen 59 Kameraden an den 3 Terminen teil.

mehr

Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" erfolgreich absolviert

[gepostet am 07.11.2024, 06:43]

Am 03. November 2024 fanden in Stripfing ein Durchgang der Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ statt. Die Ausbildungsprüfungen unterstützen die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und sind deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei den Ausbildungsprüfungen wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Der Dank gilt an Hauptprüfer Reinhard Bauer und seinem Team für die Abnahme der Prüfungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen für diese großartige Leistung!

 

Bericht: AFKDO Gänserndorf

Ausbildungsprüfung „Atemschutz„

[gepostet am 03.11.2024, 08:03]

Am 02. November 2024 fanden in Bad Pirawarth mehrere Durchgänge der Ausbildungsprüfung „Atemschutz“ statt. Die Ausbildungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse für einen Atemschutzeinsatz. Sie unterstützt damit die Ausbildung der Feuerwehrkamerad:innen und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf im Einsatzfalle. Der Dank gilt an Hauptprüfer Roman Gastner und seinem Team für die Abnahme der Prüfungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen für diese großartige Leistung!

Insgesamt Namen 5 Gruppen teil:

-) 3 Gruppen Bad Pirawarth 

-) 1 Gruppe Stripfing

-) 1 Gruppe Ollersdorf

Bericht: AFKDO Gänserndorf

Atemschutzgeräteträgerlehrgang

[gepostet am 23.10.2024, 10:46]

Vom 17-19.10.2024 fand im Feuerwehrhaus Gänserndorf der dritte Atemschutzgeräteträgerlehrgang im laufenden Jahr statt. Dabei konnte der Modulleiter EOBM Roman Gastner 26 Teilnehmer begrüßen.

 

Als Einführung wurden den Teilnehmern im Lehrsaal die Aufgaben und Grundsätze für den Atemschutzeinsatz sowie die Gerätearten die in einem Atemschutzeinsatz zur Verwendung kommen können nähergebracht. Nachdem die richtige Handhabung der Atemschutzgeräte geübt wurde, ging es danach zu einer leichten Gewöhnungsübung auf eine vorbereitete Übungsstrecke. Bei dem simulierten Atemschutzeinsatz wurden von den Teilnehmern die Grundsätze unter der Aufsicht der Bezirksausbilder in die Praxis umgesetzt. Dabei gab es von den Ausbildern jede Menge Tipps, um die Sicherheit der Trupps weiter zu erhöhen. 

Am Samstag mussten die Teilnehmer vier Stationsbetriebe durchlaufen. 

1.     Eine aufgebaute Hindernisstrecke mit Sichtbehinderung zeigte den Teilnehmern wie sehr sich ein Raum verändern kann, wenn dieser verraucht ist und man nichts erkennen kann. 

2.     Türcheck: Möglichkeiten eine Türe möglichst gefahrlos zu öffnen und mit einer Löschleitung und einem Hohlstrahlrohr einen Zimmerbrand zu bekämpfen.

3.     Raumdurchsuchung: Hier wurde das schnelle Auffinden von vermissten Personen geübt. 

4.     Rettungsgriffe: Die letzte Station zeigte den Teilnehmern wie man verletzte Personen schnell aus einem Gefahrenbereich bringen kann und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen. 

Nach Absolvierung einer theoretischen und praktischen Prüfung konnten der Modulleiter und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Schicker Georg allen Teilnehmern zum bestandenen Modul „Atemschutzgeräteträger “ gratulieren.

BSB Kriegl Martin bedankte sich bei den Bezirksausbildern für die tatkräftige Mithilfe. 

Nachdem der Modulleiter den Lehrgang offiziell abgeschlossen hatte, ging es als Erinnerung noch kurz zu einem Fotoshooting. Im Anschluss wurden die Bezirksausbilder von ehemaligen BSB Kellner Peter noch zu einer kleinen Geburtstagsfeier eingeladen.

 

Bericht: EOBM Roman Gastner 

11. Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold

[gepostet am 15.10.2024, 21:21]

Am Samstag, dem 12. Oktober fand der 11. Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt, dabei waren insgesamt 175 Teilnehmer zu verzeichnen. Von dieser Gruppe entfielen 28 Teilnehmer auf den gesamten Bezirk Gänserndorf, wovon 13 Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Abschnitt Gänserndorf das Abzeichen in Gold erreichten.

 

Wir sind stolz auf unsere Feuerwehrjugendmitglieder:

 

Bad Pirawarth

1.     JFM Jakob Appolt

2.     JFM Luca Tasotti

3.     JFM Maximilian Theuretzbacher

Dörfles

1.     JFM Raphael Elias Wiederkehr

Hohenruppersdorf

1.     JFM Marlene Haidinger

2.     JFM Alexandra Schuh

Raggendorf

1.     JFM Julia Brandtner

2.     JFM Leon Klenkhart

Strasshof/Nordbahn

1.     JFM Alisha Goll

2.     JFM Ambros Helmut Grössl

3.     JFM Anton Kolan

4.     JFM Fabian Sterba

5.     JFM Paul Kolan

 

Bericht: AFKDO Gänserndorf

Einsatzmaschinistenausbildung in Raggendorf

[gepostet am 09.09.2024, 19:29]

Am 07. September 2024 fand der Einsatzmaschinistenlehrgang im Rahmen des AFK Gänserndorf in Raggendorf statt. 21 Teilnehmer nahmen an der Ausbildung teil. In drei Theorieblöcken wurden die Teilnehmer über die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben des Maschinisten, sowie Löschwasserförderung und Druckberechnung unterrichtet.
Die praktische Ausbildung wurde in drei Stationen aufgeteilt.
1) Tragkraftspritze (TS): Ansaugen aus fließendem Gewässer – Löschwasserförderung

2) Tragkraftspritze (TS) + Hilfeleistungsfahrzeug (HLF): Arbeiten mit dem HLF und TS vom Hydrant, Schaum, wasserführende Armaturen, Relaisbetrieb
3) Gerätekunde: Unterwasserpumpe, Stromerzeuger, Motorsäge, uvm.

Die Teilnehmer waren sehr motiviert und haben die Ausbildung erfolgreich absolviert!

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf bedankt sich beim Ausbilderteam rund um FT Andreas Peham und der FF Raggendorf für die Zurverfügungstellung des FF-Hauses und der Ausrüstung!

Bericht und Foto: AFK Gänserndorf, FT Ing. Andreas Peham

Verabschiedung des Bezirkshauptmanns und Vorstellung der neuen Bezirkshauptfrau

[gepostet am 09.09.2024, 19:14]

Am Freitag, dem 6. September 2024 fand die Verabschiedung des Bezirkshauptmanns Dr. Martin Steinhauser statt, der sich nun in den Ruhestand verabschieden darf. Gleichzeitig stellte Landeshauptfrau Johanna-Mikl Leitner die neue Bezirkshauptfrau Mag. Claudia Pfeiler-Blach vor. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Reinhard Schuller konnte in diesem Zuge die Chronik „140 Jahre Feuerwehrabschnitt Gänserndorf“ an die Landeshauptfrau und an die frischgebackene Bezirkshauptfrau übergeben.

Waldbrand

[gepostet am 09.09.2024, 19:01]

Verabschiedung von EBR Heinrich Koller

[gepostet am 18.08.2024, 02:10]

Am Samstag, dem 17. August 2024 fand das Begräbnis für EBR Heinrich Koller in Gänserndorf statt. Der Zug setzte sich vom Feuerwehrhaus mit rund 250 Kameraden Richtung Friedhof in Bewegung. Dort fand die Messe und einige Ansprachen statt. Anschließend bewegte sich der Zug weiter Richtung Grabstätte.


 

Bericht und Fotos: AFK Gänserndorf

 

mehr

Ableben von EBR Heinrich Koller

[gepostet am 08.08.2024, 07:56]

In tiefer Trauer gibt das Abschnittsfeuerwehrkommando das Ableben von unserem ehem. Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter

EBR Heinrich Koller

bekannt. Heinrich hatte im Zuge seiner Feuerwehrlaufbahn viele Funktionen über und war jahrzehntelang aktiv in vielen Bereichen tätig. Dafür bekam er auch viele Auszeichnungen von verschiedensten Stellen verliehen, deren Aufzählung hier jeden Rahmen sprengen würde.
Der Ablauf der Verabschiedung wird nach Bekanntgabe durch die FF Gänserndorf kundgetan.
Heinrich, wir werden dir stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Wohnhausbrand in Strasshof an der Nordbahn

[gepostet am 30.07.2024, 21:30]

Erneuter Großeinsatz für die Feuerwehren aus Strasshof und Umgebung. Am 30. Juli 2024 um 12:28Uhr wurden die Feuerwehren Strasshof & Gänserndorf mittels Totalalarm zu einem Brandeinsatz in die Sillerstraße alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt wurde eine dichte Rauchsäule wahrgenommen. Vor Ort angekommen stellte der Einsatzleiter fest, dass ein Wohnhaus in Vollbrand stand und das Feuer bereits auf das Nebengebäude hinter dem Brandobjekt sowie auf die Hecken und die Gartenhütte des Nachbargrundstückes übergegriffen hatte. Umgehend lies der Einsatzleiter die Alarmstufe erhöhen und umliegende Feuerwehren nachalarmieren. Das ersteintreffende Fahrzeug leitete sofort die ersten Löschmaßnahmen unter Umluft unabhängigen Atemschutz ein. Durch das nächste eingetroffene Löschfahrzeug wurde unter leichten Atemschutz mit 2 C Leitungen der Außenangriff unterstützt.

Die ebenfalls kurz nach der Alarmierung eingetroffene Feuerwehr Gänserndorf brachte die Drehleiter in Stellung und begann mit den Löscharbeiten von oben. Aufgrund der Vielzahl an eingetroffenen Einsatzkräften, sowie der Größe des Brandobjektes teilte man die Einsatzstelle in mehrere Einsatzabschnitte auf. Weiters wurde eine Einsatzleitung sowie ein Atemschutzsammelplatz errichtet. Im Laufe des Einsatzes füllte dieser 36 200Bar und 44 300Bar Flaschen. Der Ablaufposten überwachte den Einsatz von ca. 15 Atemschutztrupps.

Nach zirka einer Stunde laufender Löscharbeiten stürzten Teile der Decke aufgrund der Instabilität ein. Wegen der Einsturzgefahr konnte zu keinem Zeitpunkt ein Innenangriff eingeleitet werden. Daher mussten, um an die letzten Brandherde zu gelangen, Teile des Daches unter Einsatz von Hubrettungsgeräten und Rettungssägen entfernt werden. Parallel zu den Arbeiten am Dach wurden die Reste der angrenzenden Anbauten hinter dem Gebäude mittels Schanzwerkzeug unter Atemschutz verteilt und vollständig abgelöscht.

Um alle Glutnester vollständig ablöschen zu können, mussten Teile der Dachkonstruktion mittels Kran und Greifer des Wechselladefahrzeug Auersthal sowie dem Unimog der FF Angern abgetragen werden. Währenddessen führten die Kameradinnen und Kameraden der FF Deutsch Wagram die Nachlöscharbeiten mit der Teleskopmastbühne durch. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen waren, konnte durch den Einsatzleiter „Brand Aus“ gegeben werden.

Noch während der fortgeschrittenen Löschvorgänge wurden die Feuerwehren Markgrafneusiedl (gemeinsam mit der FF Raasdorf & FF Glinzendorf) zu einem Zimmerbrand mit Menschenrettung und die FF Deutsch-Wagram (gemeinsam mit FF Aderklaa zu einem Verkehrsunfall) zu Einsätzen in ihren Einsatzgebieten alarmiert und mussten nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter die Einsatzstelle verlassen.

Im Einsatz standen: 17 Feuerwehren mit 32 Fahrzeugen und 157 Einsatzkräften sowie die Polizei Niederösterreich, die Brandursachenermittlung, das Rote Kreuz die Gemeinde Strasshof & dessen Bürgermeister

Bericht: Feuerwehr Strasshof an der Nordbahn
Fotos AFK Gänserndorf

mehr

Tödlicher Unfall von OVM Stefan Prost

[gepostet am 02.07.2024, 16:02]

In trauriger Pflicht gibt das AFK Gänserndorf bekannt, dass unser Kamerad und Stellvertreter des LdV in der FF Ebenthal, OVM Stefan Prost am Sonntag, den 30.6.2024, bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Die Beerdigung findet am Samstag, den 13.7.2024 um 10 Uhr in Ebenthal statt. Bezüglich Treffpunkt wird noch genaueres vom AFK bekannt gegeben.

Die FF Ebenthal und das AFK-Gänserndorf bedanken sich bei allen Kameraden, die unseren Kameraden auf seinem letzten Weg begleitet haben. 

Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2024

[gepostet am 02.07.2024, 08:47]

Vom 28.-30.6.2024 fanden in Leobersdorf die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Bronze und Silber statt. Mehr als 1000 Bewerbsgruppen haben sich dazu angemeldet. Davon auch 19 aus unserem Abschnitt Gänserndorf. Besonders hervorzuheben ist dabei der 21. Platz von der Feuerwehr Schönkirchen/Reyersdorf in der Klasse BA (Bronze ohne Alterspunkte) in einer Zeit von 34,86 Sekunden fehlerfrei.

In weiterer Folge haben mehrere Bewerbsgruppen von den Feuerwehren aus Auersthal, Ebenthal, Gänserndorf, Hohenruppersdorf, Kollnbrunn, Matzen, Ollersdorf, Strasshof/Nordbahn und Stripfing an den Bewerben teilgenommen. 

Das AFK Gänserndorf gratuliert allen Bewerbsgruppen zu deren Leistung!

mehr

139. Abschnittsfeuerwehrtag in Ollersdorf

[gepostet am 23.06.2024, 20:38]

Am Sonntag, dem 23.06.2024 fand der 139. Abschnittsfeuerwehrtag in Gänserndorf statt. Der Abschnittsfeuerwehrtag begann mit einem gemeinsamen Marsch zur Kranzniederlegung. Anschließend folgte die Feldmesse mit Pfarrer Bonaventura im Dorfstadl Ollersdorf, wo Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Reinhard Schuller viele Ehrengäste aus den befreundeten Organisationen von Polizei und Rotem Kreuz begrüßen konnte, aber auch viele Kameraden aus den eigenen Reihen. Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Gänserndorf Rene Lobner nahm in Stellvertretung der Landeshauptfrau die Ehrungen des Landes NÖ vor, flankiert von den Landtagsabgeordneten Dieter Dorner sowie Rene Zonschits, Sektionschef i.R. Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich, einige Bürgermeister:innen des Abschnittes Gänserndorf. OBR Georg Schicker nahm nach einer kurzen Ansprache die Ehrungen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes vor. Der Festakt wurde gemeinsam mit der Ortsbevölkerung mit der Landeshymne abgeschlossen.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert sehr herzlich zu folgenden Auszeichnungen:

 

-) 25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

-) 40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

-) 50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

-) 60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

-) 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

-) Verdienstmedaille 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

-) Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

-) Verdienstzeichen 2. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

-) Verdienstzeichen 3. Klasse des ÖBFV

-) Verdienstzeichen 2. Klasse des ÖBFV

 

-) Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für Landtagsabgeordneten Bürgermeister Rene Lobner und Landtagsabgeordneten Rene Zonschits

 

-) Urkunde für das 125- bzw. 140-jährige Bestandsjubiläum

 

Fotos: AFK Gänserndorf

mehr

62. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Ollersdorf

[gepostet am 23.06.2024, 20:38]

43 Gruppen fanden sich am 22. Juni 2024 zum 62. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Ollersdorf ein. In verschiedenen Kategorien wurde um die Plätze gekämpft. Ziel bei den Wettkämpfen war das Durchführen eines Löschangriffes mittels Strahlrohr. Der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb dient als Vorbereitung für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb, welcher heuer in Leobersdorf stattfindet.


Gruppe Bronze:

1. Platz: Ollersdorf 1
2. Platz: Matzen
3. Platz: Auersthal 1

Gruppe Silber:

1. Platz: Matzen
2. Platz: Ollersdorf 2
3. Platz: Gänserndorf 1

 

Gruppe Bronze mit Alterspunkten:

1. Platz: Ollersdorf 2
2. Platz: Gänserndorf 2
3. Platz: Stripfing 2

Gruppe Silber:

1. Platz: Auersthal 2
2. Platz: Stripfing 2


Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert allen Teilnehmer:innen sehr herzlich zu den Erfolgen!
 


Fotos: AFK Gänserndorf
 

 

OMV Sauergasübung

[gepostet am 12.06.2024, 11:14]

Am 05. Juni 2024 fand eine Übung auf einer OMV-Anlage statt, bei der Übungsannahme ein "Sauergasaustritt" mit zwei verletzten Personen war.

 

Beim austretenden Medium handelt es sich um Schwefelwasserstoff (H2S), ein Atemgift, das sehr gefährlich ist. Weiters wurde angenommen, dass der Gasaustritt aufgrund eines technischen Defekts nicht sofort gestoppt werden kann.

 

Diese Umstände machen besondere Maßnahmen für die Einsatzkräfte notwendig. Neben den erweiterten Schutzmaßnahmen musste man sich auch auf einen mehrstündigen Einsatz einstellen und vorbereiten. Dazu gehört das Organisieren und Bereitstellen größerer Wassermengen.

 

Es wurden zahlreiche Kameraden eingesetzt, die folgende Aufgaben bzw. Aufträge erhalten haben:

 

-) Führungsunterstützung der Einsatzleitung vor Ort

-) Atemschutzgeräteträger für die Schadenstelle und einiger Messpunkte

-) Besetzung der taktischen Absperrpunkte

-) Wasserversorgung mittels Pendelverkehr zur Speisung der Puffertanks

-) Errichtung einer langen Schlauchleitung zur weiteren Sicherstellung der Wasserversorgung

 

Nach rund zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

 

Die OMV und die Betriebsfeuerwehr OMV Gänserndorf bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und die Teilnahme an der Übung.

Dammbruch des Rußbaches bei Deutsch-Wagram

[gepostet am 12.06.2024, 11:10]

Starke Regenfälle im Bezirk Mistelbach hatten zu einem hohen Wasserstand des Rußbaches geführt, was auch Auswirkungen im Bezirk Gänserndorf zeigte. Am 05.06.2024 wurde die Feuerwehr Deutsch Wagram um 08:04 Uhr zu einem Dammbruch alarmiert. Diese erfolgte durch den Rußbach Wasserverband.

Die Lage wurde durch die Feuerwehr Deutsch-Wagram erkundet und dabei schnell festgestellt, dass es sich um einen Dammbruch im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Großengersdorf und gleichzeitig im Gemeindegebiet von Deutsch-Wagram handelte.

Nach der Begehung des Dammes wurde weitere Hilfe angefordert, unter anderem kam der 6.KHD – Zug Wasserdienst zum Einsatz, ebenso wurden die Wechselladerfahrzeuge des Bezirkes in das Einsatzgebiet beordert.

 

Gemeinsam mit regionalen Firmen, die Bagger und LKW zur Verfügung stellten, wurde versucht, undichte Stellen zu stabilisieren sowie den gebrochenen Damm mit Bigbags und Pölzmaterial wieder zu schließen.

 

Gegen 17:30 Uhr erfolgte dann eine Ablöse eingesetzter Kräfte, wobei die Mannschaft zum Befüllen der Sandsäcke und Bigbags, als auch zum Abdichten des Dammbruches aufgeteilt wurde.

Glücklicherweise waren zu keinem Zeitpunkt Häuser und Infrastruktur betroffen oder gefährdet, angrenzende Felder wurden allerdings überflutet und in Mitleidenschaft gezogen.

Vor Ort waren Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker, Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach, Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger, der Zivil- und Katastrophenschutzbeauftragte Wolfgang Süss sowie die Abteilung des Landes NÖ WA6. Auch anwesend war die Straßenmeisterei Gänserndorf und die viaDonau.

 

Nach über 24 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Ein großer Dank an alle für die hervorragende Arbeit und Euren unermüdlichen Einsatz!

 

Bericht und Foto: BFKDO Gänserndorf 

FLA Gold

[gepostet am 15.05.2024, 18:28]

Beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold am 10. und 11.5.2024 haben sechs Kameraden aus unserem Abschnitt das Bewerbsziel erreicht. Dies sind die Kameraden LM Jan Sattelberger aus Gänserndorf, OFM Marcel Mosthammer aus Hohenruppersdorf, BM Roland Wolf aus Strasshof, OBI Christoph Epp aus Bad Pirawarth, OLM Denise Koller aus Hohenruppersdorf und FT Walter Schiffmann aus Bad Pirawarth.
Die Fotos wurden uns von der FF Bad Pirawarth zur Verfügung gestellt.

Das AFK Gänserndorf gratuliert allen Kameraden zu deren Leistung! 

mehr

Übergabe von zwei mobilen Tankstellen an das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf

[gepostet am 12.05.2024, 10:44]

Kürzlich wurden für den Blackout-Fall zwei mobile Tankstellen (Tanks mit eingebauter Pumpe) an das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf übergeben. Innerhalb des Abschnitts wurden die mobilen Tankstellen bei den Feuerwehren Deutsch-Wagram und Groß-Schweinbarth stationiert. Diese können im Einsatzfall rasch verladen und zur Einsatzörtlichkeit verbracht werden. In den anderen Feuerwehrabschnitten des Bezirkes Gänserndorf wurden ebenfalls zwei Stück pro Abschnitt vergeben.

 

Der Dank geht dabei an das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf sowie die OMV Gänserndorf, die die mobilen Tankstellen für den Abschnitt Gänserndorf zur Verfügung stellen.

Ausbildungsprüfung "Atemschutz" bei der 140-Jahr-Feier AFKDO Gänserndorf

[gepostet am 23.04.2024, 18:33]

Am Sonntag, dem 21.04.2024 trat die Betriebsfeuerwehr OMV Gänserndorf in Matzen beim 140-jährigen Jubiläum des Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf zur Ausbildungsprüfung „Atemschutz“ an. Dabei mussten insgemant vier Stationen positiv absolviert werden. Mit nur 4 Fehlerpunkten konnte das Team die Prüfung positiv absolvieren. Leiter der Prüfung, Hauptprüfer EOBM Roman Gastner, gratulierte den Absolventen recht herzlich. Die Abzeichen wurden von Abschnittskommandant BR Reinhard Schuller und seinem Stellvertreter ABI Christian Schantl feierlich übergeben. Betriebsfeuerwehr Kommandant ABI Mayr Harald ist stolz auf seine Mannschaft.


Marcel Klampfl erhielt das Abzeichen in Gold, Wolfang Kurzweil in Silber und Mario Koller sowie Bernhard Zabsky in Bronze.

Bericht und Fotos: EOBM Roman Gastner

Atemschutzgerätetragerlehrgang in Gänserndorf

[gepostet am 23.04.2024, 18:09]

Modulleiter EOBM Roman Gastner konnte mit seinen Bezirksausbildern-Team 28 Teilnehmer beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Gänserndorf begrüßen. Es wurden die Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in Theorie und Praxis erklärt, beginnend mit der richtigen Handhabung des Gerätes und das sichere Überwinden von Hindernissen. Weiters wurden im Stationsbetrieb verschiedene Techniken wie etwa Türchecks, das Durchsuchen von Räumen und Rettungsgriffe gelehrt.  

Als Abschluss wurde dann das Wissen in einer schriftlichen und praktischen Prüfung nochmals überprüft. OBR Bezirkskommandant Georg Schicker und  BR Lorenz Hummel konnten alle Teilnehmern zum positiven Abschluss gratulieren.

Modulleiter EOBM Roman Gastner bedankte sich bei den Bezirksausbildern für die tatkräftige Unterstützung.

Bericht und Fotos: EOBM Roman Gastner

140-jähriges Jubiläum - AFK Gänserndorf

[gepostet am 22.04.2024, 08:49]

Am 21. April 2024 starte gegen 09:30 Uhr die Veranstaltung anlässlich des 140-jährigen Jubiläums des Abschnittsfeuerwehrkommandos Gänserndorf. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Marsch zum Kriegerdenkmal und der Kranzniederlegung. Der Zug zog anschließend bis zum Optimum Matzen am Jubiläumsplatz weiter, wo die Festsitzung stattfand. Für diesen Anlass wurde eine eigene Festschrift mit insgesamt 408 Seiten verfasst. Das neun-köpfige Team wurde für die umfangreiche Arbeit geehrt und erhielt unterschiedliche Auszeichnung.

 

Bei der Festsitzung konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, darunter Präsident des niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing, Abgeordnete zum Nationalrat Angela Baumgartner, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Rene Lobner, Landtagsabgeordnete Dieter Dorner und Rene Zonschits, für die Bezirkshauptmannschaft Wolfgang Merkatz, Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker, an der Spitze der Ehrendienstgradträger, die seit 1971 für den Abschnitt tätig waren, Ehrenlandesfeuerwehrrat Heinz Schwabl und Ehrenabschnittsbrandinspektor Kurt Zimmermann und der Bürgermeister der Gemeinde Matzen Stefan Flotz. In diesem Rahmen wurde an die Ehrengäste und örtlichen Feuerwehren die Festschriften übergeben.

 

Am Nachmittag gab es verschiedene Themenschwerpunkte des Feuerwehrwesens zu sehen, beispielsweise Fahrzeuge aus den vergangenen Generationen und die modernsten Feuerwehrfahrzeuge von heute, einem Brandsimulator, einem eigenen Kinderprogramm aber auch das Arbeiten der Feuerwehr selbst. Die Feuerwehren zeigten vor Zuschauern im Rahmen von drei Ausbildungsprüfungen ihr Können. Anschließend folgten mehrere Schauübungen, darunter die Personenrettung als Unterstützung für den Rettungsdienst, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen und einen Brandverdacht mit der Personenrettung aus dem zweiten Stock.



Alles in allem kann auf eine gelungene Jubiläumsfeier zurückblicken werden. Der Dank seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos gilt allen Personen, die bei der Planung und Vorbereitung dabei waren und tatkräftigst unterstützt haben. Außerdem gilt der Dank Stefan Flotz, Bürgermeister von Matzen, für die Zurverfügungstellung der Veranstaltungsräumlichkeiten. Die Festschrift kann grundsätzlich nachbestellt werden, hierfür bitte eine E-Mail an afk.gaenserndorf@feuerwehr.gv.at mit Namen und Telefonnummer verfassen.


Bericht AFK Gänserndorf/Eisenbock


Bildergalerie I: AFK Gänserndorf, ASB Eisenbock - Link

Bildergalerie II: Fotograf Vanek, Matzen - Link

 

mehr

Ankündigung - 140 AFK Gänserndorf

[gepostet am 07.04.2024, 19:30]

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf feiert das 140-jährige Jubiläum. Seit 1884 steht der Feuerwehrabschnitt Gänserndorf mit seinen 26 Feuerwehren im Dienste der Bevölkerung. Dieser Anlass soll gebührend gefeiert werden. Am 21. April 2024 ab 13 Uhr finden beim Optimum in Matzen (Jubiläumsplatz) die Feierlichkeiten statt. Dabei gibt es Präsentation von neuen Fahrzeugen und vergangenen Generationen, Vorführungen, einen Brandsimulator sowie einen eigenen Bereich für Kinder mit Spitzwand und Hüpfburgen. Für Verpflegung ist gesorgt. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Geschichte und die Leistungen unserer Feuerwehren feiern.

Inspektionsübung des Abschnitt Gänserndorfs

[gepostet am 07.04.2024, 19:16]

Am 05. April 2024 fand in Angern an der March eine knapp 9-stündige Inspektionsübung statt. In drei Durchgängen stellen knapp 200 Feuerwehrleute mit ihren 29 Fahrzeugen ihr Können unter Beweis. Übungsobjekt war dabei das ehemalige Gasthaus Kunz.

Übungsannahme war dabei ein Gebäudebrand, der auch zu einer Verrauchung des Hotels geführt hat, in dem sich noch mehrere Personen in den Hotelzimmern befanden. Dabei mussten die Feuerwehrleute auch zahlreiche Türen aufbrechen und sich von Zimmer zu Zimmer durcharbeiten, um die vermissten Personen auffinden zu können. Durch die angenommene Brandausbreitung ist auch ein benachbartes Einfamilienhaus in Brand geraten, wo sich eine Person darin befand, sodass in weiterer Folge auch die Brandbekämpfung von außen notwendig wurde.

Um einen guten Überblick über die gesamte Lage zu bekommen, wurde auch das Führen einer Einsatzleitung beübt.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf bedankt sich bei allen eingesetzten Kräften, bei der Marktgemeinde Angern/March für die Übungsmöglichkeit im ehem. Gasthaus Kunz sowie der Feuerwehr Angern/March für die Versorgung.

mehr

Unterabschnittsübung Gänserndorf - Brand der Antoniuskirche

[gepostet am 24.03.2024, 23:21]

Am vergangenen Wochenende führte der Feuerwehrunterabschnitt Gänserndorf in Strasshof/Nordbahn eine Übung durch, an der insgesamt 5 Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und ca. 50 Mitgliedern teilnahmen.

 

Übungsannahme war dabei ein Brand im Glockenturm der Antoniuskirche, die durch Bauarbeiten verursacht wurden. Zudem wurden zwei Mitarbeiter der Baufirma als vermisst gemeldet.

 

Neben dem Innenangriff unter Atemschutz und der Menschenrettung wurde auch der Außenangriff sowie die Brandbekämpfung und das Verhindern der Brandausbreitung via Hubrettungsgeräten beübt. 

 

Außerdem wurde den Teilnehmern der Umgang und der Schutz von Kulturgütern nähergebracht.

 

Für den Innenangriff wurden insgesamt 5 Atemschutztrupps durch die eingesetzten Feuerwehren bereitgestellt, die die Aufgaben der Menschenrettung sowie des Löschangriffes erfolgreich durchführten.

 

Währende des Außenangriffs kamen zwei Drehleitern (Gänserndorf & Strasshof/Nordbahn), eine Teleskopmastbühne (Deutsch-Wagram) sowie der Arbeitskorb des Wechselladefahrzeugs der Betriebsfeuerwehr OMV Gänserndorf zum Einsatz. 

 

Für die Koordination und Dokumentation der Vorgänge an der Einsatzstelle ließ der Einsatzleiter eine Einsatzleitung aufbauen. Weiters wurde ein Atemschutzsammelplatz in näherer Umgebung erreichtet.

 

Übungen wie diese tragen maßgeblich dazu bei, den hohen Ausbildungsstand der Mitglieder weiterhin zu garantieren, um damit im Ernstfall rasch und effektiv helfen zu können.

 

Quelle: Feuerwehr Strasshof/Nordbahn

mehr

Ausbildungsprüfung "Atemschutz" bei der Feuerwehr Deutsch-Wagram und Parbasdorf

[gepostet am 24.03.2024, 23:09]

Am 23.3.2024 führte die Feuerwehr Deutsch-Wagram gemeinsam mit der FF Parbasdorf die Ausbildungsprüfung (APAS) in Bronze und Silber in Parbasdorf durch.

Wochenlanges Training perfektionierte das richtige und schnelle Vorgehen mit dem Atemschutzgerät. Verschiedene Stationen, Ausrüsten im Fahrzeug, Personsuche mit Personenrettung im verrauchten Gebäude, eine Hindernisbahn, Endversorgung der Geräte, sowie Wissensfragen standen auf der Prüfungsordnung.

Das Prüferteam mit Hauptprüfer Roman Gastner zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Kameraden aus Parbasdorf und Deutsch-Wagram.

ABI Schantl und ABI Brandstetter übergaben die Abzeichen an die stolzen Kameraden.

Ein großer Dank geht an die FF Parbasdorf, welche die Lokalitäten und Hindernisbahn zur Verfügung stellte. Parbasdorf trat mit acht Mann in Bronze und einem in Silber an. Deutsch-Wagram mit zwölf Personen in Bronze und zwei in Silber.

Teilnehmer in Bronze: Sander Manuel, Wittmann Laura, Koch Martin, Zabsky Bernhard, Masching Jakob, Prohaska Tobias, Hauptenbuchner Sebastian, Fally Dominik, Miler Dominik, Mundschitz Markus, Addison Richard, Adelhofer Lukas

Teilnehmer in Silber: Oliver Stockinger, Hansi Markus (Kommandant Parbasdorf) sowie
Schantl Christian (Kommandant Deutsch-Wagram).

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert den Teilnehmern sehr herzlich!

mehr

Alarmierungsüberprüfung und Statusüberprüfung "Meldebild ELKOS" im Bezirk an alle Feuerwehren

[gepostet am 24.03.2024, 23:00]

Mit Dezember 2023 wurde auch der Bezirk Gänserndorf auf das Alarmierungssystem ELKOS umgestellt. Derzeit sind acht Disponenten für die BAZ Gänserndorf ausgebildet. Die Übung, welche am 23. März 2024 von 08:00-17:30 Uhr im Feuerwehrhaus Gänserndorf stattfand, diente den neuen Disponenten und dem Führungspersonal des BFÜST als Übung. Zudem sollten die Statusmeldungen der Funkgeräte mit Zuordnung zu den Fahrzeugen bezirksweise überprüft werden.

Die Disponenten führten mit jeder Feuerwehr des Bezirks Gänserndorf eine Alarmierung zu einem fiktiven T0-Einsatz durch. 

Die Feuerwehren blieben in den Feuerwehrhäusern und meldeten über die den Fahrzeugen zugeteilten Funkgeräte folgende Statusvarianten.

Status 1 "Ausgerückt"

Status 2 "Am Einsatzort eingetroffen"

Status 3 "Eingerückt"

 

Unter der Obhut des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Georg Schicker, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Lorenz Hummel, OBI Stefan Vietze ELKOS-Beauftragter des LFKDO und HBI Markus Fellner Verantwortlicher CdS Bezirksführungsstab Gänserndorf, wurde der Übungsablauf und das Übungsergebnis sehr zufriedenstellend begrüßt. 

Bericht und Foto: Hermann Boswald OBI /CdS, Bezirksführungsstab Gänserndorf

ATS Fortbildung

[gepostet am 15.03.2024, 12:02]

AM 6.3. fand die jährliche Fortbildung für das Sachgebiet Atem- und Körperschutz in Auersthal statt. Themen waren einige Neuigkeiten von der ZAW, Aktualisierungen der Dienstanweisungen und Änderungen im AFK. Bei der Fortbildung war auch BSB Martin Kriegl.

24. Bewerb - NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold

[gepostet am 03.03.2024, 08:07]

Am 1. und 2 März 2024 fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln/Donau der 24. Bewerb um das NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold statt. 28 Teilnehmer kamen dabei aus dem Bezirk Gänserndorf. 

 
Im Stationsbetrieb mussten die Teilnehmer ihr Wissen rund um den Digitalfunk, dem Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen, dem Lotsendienst, dem Arbeiten in der Einsatzleitung, dem Verfassen und Versenden einer Einsatzsofortmeldung und Fragen aus dem Funkwesen darlegen.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando gratuliert allen Teilnehmern aus dem Feuerwehrabschnitt Gänserndorf zu dieser sensationellen Leistung!
 
Folgende Kameraden haben aus unserem Abschnitt teilgenommen:
 

FM Neustifter David, FF Kollnbrunn
FM Masching Jakob, FF Deutsch-Wagram
FM Hauptenbuchner Sebastian, FF Deutsch-Wagram

 
Quelle: AFKDO Gänserndorf

Fotosammlung: Brandaus

mehr

140 Jahr Feier des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf

[gepostet am 14.02.2024, 21:42]

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf feiert am 21.4.2024 im Optimum in Matzen von 13-18 Uhr sein 140 jähriges Bestehen.
Es wird dabei ein Programm für jung und alt geben.
Neben Fahrzeugen und Geräten der aktuellsten Generation werden auch Fahrzeuge aus vergangenen Epochen zu sehen sein. In weiterer Folge gibt es Einsatzübungen, wo das Leistungsspektrum der Feuerwehren gezeigt wird. Unter den strengen Augen der Prüfer werden drei Feuerwehren die Leistungsprüfungen für Atemschutz, technischer Einsatz und Branddienst ablegen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

mehr

Spendenaktion für unsere Kameradin Manuela K.

[gepostet am 29.01.2024, 00:06]

Das Abschnittsfeuerwehrkommando hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die zur Unterstützung der Tochter unserer verunfallten Kameradin aus Untersiebenbrunn dient.

Dabei konnten BR Reinhard Schuller und ABI Christian Schantl dem Kommandanten der Feuerwehr Untersiebenbrunn OBI Jürgen Koczera die beachtliche Summe von 10.050 Euro übergeben.


Der Dank gilt den dabei den teilnehmenden Feuerwehren unseres Abschnittes.

 

Foto und Bericht: AFK Gänserndorf 

 

Ableben von EOBI Josef Wagner

[gepostet am 17.01.2024, 14:58]

In tiefer Trauer gibt das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf bekannt, dass EOBI Josef Wagner von der FF Stillfried-Grub am 16. Jänner 2024 plötzlich verstorben ist. Die Einsegnung findet am 26.1.2024 um 14 Uhr in der Pfarrkirche in Ebenthal statt.
Nähere Details werden vom AFK noch zeitgerecht bekanntgegeben. 

mehr