Aktuelles

 Über das AFKDO

 Die Feuerwehren

 Termine

 Informationen

 Verwaltung

 Sachgebiete

 Geschichte

 Kontakt

 Links



Imagevideo LFV



Weltrekord 1995


 Nächste Termine

08.06.2023  FJ Bezirksbewerb Raasdorf
10.06.2023  AFK GE AFLB
11.06.2023  AFK GE AFT
17.06.2023  AFK ZI AFLB
18.06.2023  AFK ZI AFT


 News

 
KHD-Zugsübung
[gepostet am 04.06.2023, 08:58]
Der 1. Zug der 4. KHD-Bereitschaft war am Freitag, den 5.5.2023 bei einer Waldbrandübung in Matzen. Die Löschwasserversorgung wurde von einem Hochbecken der OMV sichergestellt. Über die Pumpen des GTLF der OMV Gänserndorf wurde das Wasser im mobilen Becken der FF Gr. Schweinbarth zwischengespeichert. Von dort wurde mit fünf TLF ein Pendelverkehr zum 2km entfernten Löschcontainer der OMV hergestellt. Von diesem aus fand dann mit einem weiteren TLF die eigentliche Waldbrandbekämpfung statt. Trotz techn. Probleme und zivilem Verkehr - obwohl der Übungsbereich abgesperrt war, konnte eine Löschwasseraufbringung von 600l/min gewährleistet werden. Die Übungsüberwachung und Luftbildaufnahmen wurden mit dem Einsatzleitfahrzeug der FF Matzen, die auch über eine Drohen verfügt, durchgeführt. Die Übung dauerte 3,5h und es waren 43 Kameraden von sieben Feuerwehren involviert. 

 mehr...

 
 
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe und -tag
[gepostet am 26.05.2023, 07:41]
Am Samstag, den 24. Juni findet der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Gänserndorf statt und am Tag darauf der Abschnittsfeuerwehrtag. Am Samstag erwarten uns tolle Leistungen der Wettkampfgruppen und viel Unterhaltung. Dazu noch an beiden Tagen Speis und Trank durch die FF Gänserndorf! 
 
 
Blackoutvorsorge
[gepostet am 11.05.2023, 15:55]
Im Rahmen der Vorsorgemaßnahmen für einen möglichen Blackout wurde in Abstimmung mit den Gemeinden sämtliche Feuerwehrhäuser mit Funkfixstationen und leistungsfähigen Antennenanlagen ausgerüstet um im Fall des Falles eine aufrechte Kommunikation zu anderen Feuerwehreinheiten aber auch den anderen Rettungsorganisationen herstellen zu können. Mit dieser Maßnahme werden die Feuerwehren die erste Anlaufstelle für Notfälle aller Art zur Verfügung stehen und es können über das Funknetz weitere Einsatzkräfte der Feuerwehren aber auch von Polizei und Rotem Kreuz verständigt werden. Mit der Drehleiter der FF Gänserndorf, der Teleskopmastbühne der FF Deutsch Wagram und dem Kranfahrzeug der FF Auersthal wurden die Feuerwehren in unserem Abschnitt unterstützt um die Antennen auf die jeweiligen optimalen erhöhten Plattformen montiert zu bekommen. 
 
 
KHD Zugsübung
[gepostet am 12.04.2023, 09:55]
Am 13.3.2023 fand in Deutsch Wagram eine Schulung für den 1. Zug der 4. KHD Bereitschaft statt. Thema war die Struktur und die Führungsaufgaben des KHD-Dienstes. In weiterer Folge wurde auch der Tankpendelverkehr besprochen. Die Übung wurde vom Zugskommandanten des 1. Zuges OBI Thomas Kudu organisiert und durchgeführt. Als Übungsbeobachter war HBI Markus Fellner, der Kommandant der 4. KHD-Bereitschaft ist, vor Ort. Insgesamt nahmen sechs Feuerwehren mit 30 Kameraden an der Schulung teil.
 
 
Neuwahl UA4
[gepostet am 01.04.2023, 06:22]
Am 31.3. wurde der Kommandant für den Unterabschnitt 4 (Matzen) neu gewählt. Zur Wahl stellte sich EHBI Manfred Neubauer, nach dem freiwilligen Ausscheiden von HBI Klaus Klöbel. Nach einem Wahlgang konnte BR Reinhard Schuller bereits Manfred Neubauer zu dessen neuen Funktion gratulieren.
 
 
Inspektionsübung des Abschnitt Gänserndorfs
[gepostet am 26.03.2023, 23:46]
Am 25. März 2023 fand die Inspektionsübung des Abschnittes am Feuerwehrgelände in Strasshof/Nordbahn statt. Im Stundentakt konnten alle Feuerwehren des Abschnittes verschieden Aufgaben erfolgreich erledigen.  
 
Folgende Aufgaben waren zu absolvieren:
 
-) Crashrettung zweier Personen aus komplexen Situationen inkl. Bewegen von schweren Lasten
-) Schonende Rettung von Personen aus schwierigem Gelände
-) Richtige Handhabung eines Feuerlöschers - Theorie und Praxis
-) Anleitern und Aufnehmen einer Löschleitung 
-) Kontrolle der Einsatzhandbücher jeder Feuerwehr 
 
Teilgenommen haben rund 200 Kamerad:innen, der Dank gilt der FF Strasshof/Nordbahn für die Versorgung und die Möglichkeit der Übung im Feuerwehrhaus bzw. am Feuerwehrübungsgelände. 
 
Foto und Bericht: AFK, Bernhard Eisenbock

 mehr...

 
 
Fortbildung Nachrichtendienst
[gepostet am 18.03.2023, 21:37]

Am 15.03.2023 fand um 19:00 Uhr die jährliche Fortbildung der Sachbearbeiter Nachrichtendienst des Abschnittes Gänserndorf im Feuerwehrhaus Auersthal statt. ASB HBM Berthold Andreas konnte unter den 27 Teilnehmern auch den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Schuller Reinhard, Leiter der Verwaltung VI Bürbaum Helmut sowie BSB Hotzy Gerhard begrüßen.

 

Themen der heurigen Fortbildung waren unter anderem die Teilnahme an Funkkursen oder die Durchführung von Funkübungen, um wieder mehr Augenmerk auf die Funkordnung und -regeln zu legen.

 

Besonders erfreut ist das Abschnittsfeuerwehrkommando über die Teilnahme von 14 Mitglieder des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf zur Erlangung des Funkleistungsabzeichens. Weitere 18 Teilnehmer kamen aus dem Bezirk Gänserndorf. Alle haben diese schwierige Aufgabe erfolgreich gelöst. Der Sieger des zweiten Freitagsdurchgangs und gleichzeitig Sechster in der Gesamtwertung des Landesbewerbes heißt LM Simon Reithofer und kommt von der Feuerwehr Auersthal.

 

Ein weiters großes Thema war „Black Out“, mit dem aktuellen Stand der Bestellung für den DMO-Funk. Dabei wurden die Aufgaben, die entweder durch die örtliche Feuerwehr, den Abschnitt oder den Bezirk zu leisten, besprochen und vergeben. Dabei wurde auch die Notstromeinspeisung und Notstromaggregate unseres Abschnittes neu eruiert.

 

Bericht und Foto: HBM Andreas Berthold, AFK Gänserndorf

 
 
Basisausbildung in Schönkirchen-Reyersdorf
[gepostet am 14.03.2023, 11:55]

Unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter Ausbildung HBI Ing. Franz Stöckl ging am Samstag, dem 04. März, und Freitag, dem 10. März, zum sechsten Mal in Folge, die Basisausbildung für neue Feuerwehrkameraden im Feuerwehrhaus in Schönkirchen-Reyersdorf über die Bühne. Insgesamt nahmen 53 Probefeuerwehrmänner teil.

Die Themen dieses Lehrgangs umfassten unter anderem "Der Feuerwehreinsatz", "Gefahren an der Einsatzstelle", "Verhalten in der Gruppe", "Kleinlöschgeräte", "Absichern der Einsatzstelle" und "Leinen, Knoten und Rettungsmittel".

Diese beiden Tage bildeten einen Teil der neuen Basisausbildung, die mit dem Modul "Abschluss Truppmann" am Samstag, den 11. März, im Feuerwehrhaus Schönkirchen-Reyersdorf ihren Abschluss fand. Nach einer zweistündigen praktischen Ausbildung wurden unter strenger Aufsicht der Ausbilder die Abschlussprüfungen durchgeführt.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando gratuliert allen Teilnehmer:innen.

Quelle und Bilder: FF Schönkirchen-Reyersdorf 

 mehr...

 
 
Großübung in Strasshof/Nordbahn
[gepostet am 08.03.2023, 07:49]

Am Vormittag des 04.03.2023 fand in Strasshof eine Großübung des erweiterten Unterabschnittes statt. An dieser Übung nahmen 12 Feuerwehren mit 20 Fahrzeugen und 98 Mitgliedern teil.


Hauptziel der Übung war es, die Einsatzentwicklung in der Anfangsphase bei derartigen Großschadensereignissen zu trainieren.

 

Es gab drei verschiedene Einsatzszenarien die zeitlich begrenzt waren zu bewältigen.

 

Übungsbeginn war um 08:00 Uhr bei der Europamittelschule. Dort wurde ein Feuer an zwei verschiedenen Stellen mit mehreren eingeschlossenen Personen simuliert.

Neben der Brandbekämpfung mussten die Einsatzkräfte auch eine Evakuierung und eine Menschenrettung durchführen.

 

Bei der zweiten Übung, die auf unserem Übungsgelände stattfand, hatten die Kameradinnen und Kameraden ein Schadstoffaustritt bei einem Tankwagen und einen Brand von mehreren Fahrzeugen zu bewältigen.

 

Anschließend wurden die Übungsteilnehmer zu einem Brand auf dem Schulcampus alarmiert. Dort mussten neben der Brandbekämpfung ca. 120 Personen in Sicherheit gebracht werden.

 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Ein besonderer Dank geht an alle Übungsdarstellerinnen und Übungsdarsteller dafür das sie sich in ihrer Freizeit dazu bereit erklärt haben uns zu unterstützen.

Durch die realistische Übungsdarstellung konnten die Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten in der Praxis umsetzten und festigen. Außerdem wurden neue wichtige Erkenntnisse dazu gewonnen.

 

Bericht und Foto: FF Strasshof/Nordbahn

 mehr...

 
 
23. Bewerb - NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold
[gepostet am 05.03.2023, 20:22]

Am 03. Und 04. März 2023 fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln der 23. Bewerb um das NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold statt. 32 Teilnehmer des Bezirkes Gänserndorf stellten sich, dieser Herausforderung

 

Im Stationsbetrieb mussten die Teilnehmer ihr Wissen rund um den Digitalfunk, dem Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen, dem Lotsendienst, dem Arbeiten in der Einsatzleitung, dem Verfassen und Versenden einer Einsatzsofortmeldung und Fragen aus dem Funkwesen darlegen.

 

OBR Georg Schicker und das Bezirksfeuerwehrkommando möchten sich beim Ausbildnerteam für die gute Vorbereitung bedanken.

 

Das Abschnittsfeuerwehrkommando gratuliert allen Teilnehmern aus dem Feuerwehrabschnitt Gänserndorf, aber auch dem Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stv. BR Markus Unger zu dieser sensationellen Leistung!

  

OBI Hofer Werner, FF Auersthal

BI Schildknecht Werner, FF Raggendorf

V Brandtner Harald, FF Auersthal

VM Lettl Christoph, FF Groß-Schweinbarth

LM Reinwald, FF Groß-Schweinbarth

SB Leber Philipp, FF Raggendorf

HFM Wirker Dominik, FF Groß-Schweinbarth

OFM Pleininger Florian, FF Prottes

FM Kaiser Jonas, FF Groß-Schweinbarth

FM Koberger Robert, FF Prottes

FM Reithofer Simon, FF Auersthal

FM Unger Christoph, FF Auersthal

FM Vock Andreas, FF Auersthal

PFM Schmidt Magdalena, FF Auersthal

 

Quelle und Foto: BFK Gänserndorf

Bericht: AFK Gänserndorf 

 
 
 ältere Beiträge >