Aktuelles

 Über das AFKDO

 Die Feuerwehren

 Termine

 Informationen

 Verwaltung

 Sachgebiete

 Kontakt

 Links



Imagevideo LFV



Weltrekord 1995


 Nächste Termine

24.03.2023  Inspektionsübung technisch (Strasshof an der Nordbahn, Österreich)
26.03.2023  FJ Wissenstest
01.04.2023  FK-Lehrgang (Freiwillige Feuerwehr Hohenau an der March, Burggraben 1, 2273 Hohenau an der March, Österreich)
13.04.2023  AT-Lehrgang (Freiwillige Feuerwehr Hohenau an der March, Burggraben 1, 2273 Hohenau an der March, Österreich)
14.04.2023  AT-Lehrgang (Freiwillige Feuerwehr Hohenau an der March, Burggraben 1, 2273 Hohenau an der March, Österreich)


 News

 
Schadstoffeinsatz in Deutsch-Wagram
[gepostet am 25.09.2022, 07:03]

Am 18.09.2022 um 18:15 Uhr wurde die Feuerwehr Deutsch-Wagram zu einem Mediumaustritt bei einem Gewerbebetrieb in Deutsch-Wagram alarmiert. Um 18:20 Uhr ist der Löschzug Deutsch-Wagram mit 3 Fahrzeugen und 12 Mitgliedern eingetroffen. Nach der ersten Lageeinweisung durch das anwesende Betriebspersonal. Aus einem Lagercontainer für Salpetersäure tritt weißer Rauch aus. Durch einen Atemschutztrupp wurde das Rolltor zu dem im Freien stehende Lagercontainer geöffnet. Im Container befanden sich drei Edelstahlgebinde für 99% Salpetersäure. Jedes Gebinde verfügte über ein Fassungsvermögen von 270 kg Medium. Alle Container waren voll. Dieser Container war mit einer Beleuchtung, einer Kühlanlage und einer Auffangwanne speziell für die Lagerung von Salpetersäure ausgestattet und funktionsfähig.

Bei der Erkundung wurden weiße Dämpfe innerhalb des Containers, sowie die Auflösung von Kunststoffbeklebung der Behälter, der Kunststoffinnenbekleidung des Container sowie Korrosionspuren an sämtlichen freien Metalloberflächen am Container festgestellt. Von der Einsatzleitung wurde der Bezirkssachbearbeiter Schadstoffdienst und zeitgleich Zugskommandant des Schadstoffzuges im Bezirk Gänserndorf Viktor Böhm zum Einsatzort als Unterstützung angefordert. Aufgrund der Erkundungsergebnisse wurde der Schadstoffzug des Bezirk Gänserndorf sowie der Rettungsdienst alarmiert.

Um 19:15 Uhr ist der Schadstoffzug an der Einsatzstelle eingetroffen und es erfolgte die Detailerkundung und Einsatzplanung für den Zug. Gemeinsam mit der Betriebsleitung, Einsatzleitung wurden die Absperrbereiche und Aufstellungsbereiche des Schadstoffzuges in Abhängigkeit der Windrichtung und örtlichen Gegebenheiten festgelegt.

Aufgrund des Mediums wurde für den Gefahrenbereich das Arbeiten unter Schutzstufe 3 sowie im Bereich des Dekoplatzes unter Schutzstufe 2 befohlen. Nach dem der Dekoplatz sowie ein Rettungstrupp einsatzbereit waren, ist um 19:59 Uhr der erste Einsatztrupp mit der Aufgabe Detailerkundung, feststellen welche Behälter undicht ist, bergen der Flaschen aus dem Container und abstellen auf einer bereitgestellten Auffangwanne in den Gefahrenbereich einmarschiert. Für die Bergung wurde ein Gabelstapler unter Schutzanzug vom Trupp eingesetzt. Die Flaschen wurden geborgen und der Ventilsitz an allen Flaschen kontrolliert und fest verschlossen. Es konnte kein Mediumaustritt / undichtheit in dieser Phase festgestellt werden. Nach 20 Minuten wurde der Trupp aufgrund des Endes der Einsatzzeit zum Dekoplatz zur Dekontaminierung gerufen. Der zweite Schutzanzugtrupp (21:11 Uhr) hatte die Aufgabe einen Teil der Gitterrostabdeckung der im Container befindlichen Auffangwanne zu entfernen. Der Innenbereich des Containers sowie die Stahlflaschen und der eingesetzte Stapler wurden mit Wasser behelfsmäßig dekontaminiert bzw. das Medium verdünnt. Das aufgefangene Medium wurde mit einer Tauchpumpe in einen bereitgestellten IBC Lagerbehälter gepumpt. Es wurde jedoch weiter eine Rauchentwicklung bei einem Behälter entdeckt. Dieser Behälter wurde nochmals kontrolliert und eine Leckage bei einem Ventil im Bereich der Verschraubung festgestellt. Diese Leckage konnte mit den vorhandenen Materialien des Betreibers sowie des Schadstoffzuges nicht abgedichtet werden. Der Behälter wurde so weit wie möglich behelfsmäßig abgedichtet und der Bereich im Freien abgesperrt. Die beiden anderen Behälter wurden wieder in den Sicherheitscontainer gestellt und verschlossen. Der Betreiber verständigte den Lieferanten der Flaschen und hat die Bergung bzw. Austausch angefordert. Der Einsatz wurde durch ABI Schantl beendet und die Einheit führten den Abbau der eingesetzten Geräte durch. Es wurde eine Einsatznachbesprechung mit dem Betreiber sowie den eingesetzten Einsatzkräften durchgeführt.

Einsatzende um 22:36 Uhr.

 

Eingesetzte Kräfte:

FF Deutsch-Wagram: 4 Fzg mit 18 Mitglieder

Schadstoffzug Gänserndorf:  6 Fzg mit 32 Mitglieder

Polizei: 1 Streife

Rettung: 1 RTW

 

 mehr...

 
 
Schadstoffeinsatz in Mannersdorf
[gepostet am 15.09.2022, 20:16]
In den Abendstunden des 14. September wurde der Schadstoffzug des Bezirkes Gänserndorf zu einem Einsatz nach Mannersdorf alarmiert. Bereits von der örtlichen Wehr wurde eine Erkundung durchgeführt und festgestellt, dass aus bislang unbekannter Ursache eine große Menge Heizöl aus einem Tank im Keller eines Einfamilienhauses ausgeflossen war.
Unter Einsatz von Atemschutz bzw. Filtermasken wurde das entronnene Heizöl aus dem Keller in bereitgestellte Tanks umgepumpt. Zuvor wurde der gesamte Bereich belüftet um einer Brandgefahr vorzubeugen. Nach dem Abpumpen wurden noch kleine Restmengen im Keller mit Ölbindemittel aufgefangen und fachgerecht entsorgt.
Neben der örtlichen Feuerwehr Mannersdorf war der Schadstoffzug Gänserndorf mit den Wehren aus Auersthal, Gr. Schweinbarth, Schönkirchen-Reyersdorf und Deutsch Wagram im Einsatz.

 mehr...

 
 
Einsatzmaschinisten Lehrgang
[gepostet am 11.09.2022, 20:24]

Am 10. September fand der Einsatzmaschinisten Lehrgang des AFK Gänserndorf in Raggendorf statt. 21 Teilnehmer waren den gesamten Tag gefordert um sowohl theoretisch als auch praktisch alles Wissenswerte zu diesem Thema zu erlernen. In drei Theorieblöcken wurde die rechtlichen Aspekte, die Aufgaben des Maschinisten sowie die Löschwasserförderung bzw. Druckberechnung vorgetragen.

Die praktische Ausbildung wurde ebenso in 3 Bereiche aufgeteilt:
1.) Ansaugen mit der Tragkraftspritze aus fließenden Gewässern und Löschwasserförderung
2.) Arbeiten mit dem HLF; Hydranten; Schaumerzeugung; Aufbau und Betrieb von Relaisleitungen zu weiteren HLF
3.) Gerätekunde: Unterwasserpumpen (UWP), Stromerzeuger, Motorsäge usw.

Alle Teilnehmer waren motiviert sowohl in Theorie als auch Praxis und konnten schlussendlich den Kurs erfolgreich abschließen.

Das AFK Gänserndorf gratuliert allen Teilnehmern und bedankt sich beim Ausbilderteam rund um FT Andreas Peham aus der FF Deutsch Wagram. 

 

 mehr...

 
 
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb
[gepostet am 28.08.2022, 20:19]

Vom 26. bis 28.8.2022 fanden die Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe - heuer in St. Pölten - statt. Bei diesem nur alle vier Jahre stattfindenden Bewerb waren von unserem Abschnitt die Feuerwehren aus Kollnbrunn und Schönkirchen-Reyersdorf vertreten, nachdem sich beide Gruppen mit hervorragenden Leistungen dafür qualifizieren konnten. Beide Gruppen traten in der Stufe Bronze an, zusätzlich die Wehr aus Kollnbrunn auch in Silber, wo sie den hervorragenden 15. Platz erreichen konnten.

Das AFK Gänserndorf gratuliert beiden Wehren zu deren Erfolgen, die nicht kurzfristig zu erreichen sind, sondern nur durch jahrelanges intensives Training. 

 mehr...

 
 
Landeswasserdienstleistungsbewerb
[gepostet am 17.08.2022, 14:25]

Erfolgreiches Abschneider der Zillen beim Landeswasserdienstleistungsbewerb vom 11.-14.8.2022 in Marchegg. Insgesamt konnten 36 Zillen aus unserem Abschnitt in verschiedenen Kategorien die Abzeichen erreichen. Besonders hervorzuheben sind dabei die beiden Kameraden BM Andreas Pitzinger und LM Thomas Unger von der FF Gr. Schweinbarth und EOBI Reinhard Gindl aus Ollersdorf, die alle drei das Abzeichen in Gold erreichten. Die 33 Zillen kamen aus den Feuerwehren Stripfing, Stillfried-Grub, Gänserndorf, Strasshof, Deutsch Wagram, Angern, Mannersdorf, Ollersdorf und Gr. Schweinbarth.

Weitere Fotos sind vom BFK Gänserndorf verlinkt. 

 
 
Brand auf Windrad
[gepostet am 17.08.2022, 13:37]
Im Einsatzgebiet der FF Ollersdorf wurde am 16.8.2022 Rauch im Turm eines Windrades gemeldet. Daraufhin wurde von der FF Ollersdorf das Gebiet um das Windrad im Radius von 500m abgesperrt und in weiterer Folge die FF Matzen angefordert, die mit der Drohne einen Kontrollflug durchführte. Die Aufnahmen wurden den in der Zwischenzeit eingetroffenen Betreiber des Windrades weitergegeben. Es hat sich herausgestellt, dass es zu einem Kabelbrand im Turm gekommen war, der selbstständig wieder verlöschte.
 
 
Ableben von Manfred Wiesinger
[gepostet am 11.08.2022, 20:32]

Es ist unsere traurige Pflicht euch über das Ableben von Kommandant-Stellvertreter der FF Tallesbrunn, Manfred Wiesinger zu informieren. Wir sind alle bestürzt vom plötzlichen Tod des Kameraden.

Die Trauerfeier findet am 18.8.2022 statt. Details dazu werden noch bekanntgegeben.

 
 
Bezirkswasserdienstleistungsbewerb in Marchegg
[gepostet am 08.08.2022, 16:37]

Beim Bezirkswasserdienstleistungsbewerb in Marchegg vergangenes Wochenende waren 29 Zillen von insgesamt 110 Zillen aus unserem Abschnitt. Auch die Platzierungen konnten sich sehen lassen. So errang Stripfing den 1. Platz in der Mannschaftswertung und Gr. Schweinbarth wurde dabei 3.
Franz Brandhuber aus Stripfing ließ sich den 1. Platz im Zillen Einer in der Gruppe B nicht nehmen. Darüber hinaus gingen noch weitere 2. und 3. Plätze in unseren Abschnitt.

Das AFK Gäsnerndorf gratuliert allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und wünscht alles Gute für die dieses Wochenende stattfindenden Landeswasserdienstleistungsbewerbe ebenfalls in Marchegg. 

 mehr...

 
 
Atemschutzgerätetragerlehrgang in Gänserndorf
[gepostet am 18.07.2022, 15:40]

Modulleiter OBM Gastner Roman durfte am 14.07.2022 sein mehrköpfiges Ausbildungsteam samt 28 Kamerad:innen aus allen Teilen des Bezirkes für den 3-tägigen Atemschutzgeräteträgerlehrgang begrüßen. Das vermittelte Theoriewissen mussten alle Atemschutzträger spätestens am Samstag Nachmittag im Rahmen der Abschlussprüfung unter Beweis stellen. Alle Kamerad:innen durften nach der erfolgreichen Abschlussprüfung in die eigenen Wehren als Atemschutzträger entlassen werden.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Schuller Reinhard und Bezirkssachbearbeiter OBI Kriegl Martin gratulierten allen Teilnehmer:innen recht herzlich. 

 
 
9. Platz im Bronzebewerb für die Bewerbsgruppe AFKDO 1
[gepostet am 12.07.2022, 19:23]
Im Rahmen des 48. Bewerbs um das FJLA ins Bronze und der 45. Bewerb um FJLA in Silber gelang es der Bewerbsgruppe AFKDO Gänserndorf 1 den 9.Platz in Bronze mit 1027,40 Punkten zu erreichen. Die Gruppenmitglieder setzten sich aus den Feuerwehren Auersthal, Raggendorf, Matzen, Schönkirchen-Reyersdorf zusammen:
 
JFM Emanuel Adam
JFM Florian Bertold
JFM Adrian Ehm
JFM Jakob Fürhacker
JFM Katharina Suk
JFM Florian Aichinger
JFM Jakob Brandtner
JFM Valentina Fellner
JFM Sophia Riha 
 
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert sehr herzlich zu dieser tollen Leistung! 
 
 
< neuere Beiträge ältere Beiträge >